Planetenlehrpfad: Station Saturn

Tafel und Modell

Text der Informationstafel

Der zweitgrößte Planet ist nach Saturn (griech: Kronos) benannt; er war Vater des Zeus und erster Herrscher auf dem Olymp, bis er von Zeus gestürzt wurde.

Saturn hat die geringste Dichte aller Planeten und ist sogar leichter als Wasser. Er besitzt keine feste Oberfläche, wohl jedoch einen heißen festen inneren Kern aus Eisen und Gestein. Diesen dichten Kern umgibt eine Schale, die wahrscheinlich aus Ammoniak, Methan und Wasser besteht. Diese Schale wird von einer Art Sirup aus Wasserstoff und Helium umhüllt.

Wasserstoff und Helium sind in der Nähe der Oberfläche des Planeten gasförmig und gehen in seine Atmosphäre über, in der Wolken wirbeln, die wahrscheinlich aus gefrorenem Ammoniak bestehen. Saturn fällt besonders durch sein ausgeprägtes Ringsystem auf, das schon mit kleinen Fernrohren zu erkennen ist; er ist der weiteste noch mit bloßem Auge sichtbare Planet.

Das Ringsystem besteht aus tausenden verschiedenen Ringen aus mikroskopisch kleinen Eis- und Staubteilchen bis hin zu riesigen Felsbrocken von vielen Metern Durchmesser. Die großen Ringe sind sehr breit. Der äußere hat einen Durchmesser von etwa 300 000 km. Andere sind jedoch so dünn, dass wir sie gar nicht sehen können, wenn sie mit der Erde in einer Geraden liegen. Ihre Dicke schwankt zwischen 200 und 3000 Metern.

Zwischen den Ringen ist jeweils eine Lücke von mindestens 3200 km Breite. Die Anzahl der Saturnmonde lässt sich z. Z. nicht genau angeben. Durch die Raumsonde ,,Pioneer 10% sind mehrere neue entdeckt worden, so dass man heute davon ausgeht, dass der Saturn mindestens 22 Monde hat und damit der Planet mit den meisten Satelliten ist. Dem Planeten Saturn, der sich am Himmel sehr langsam bewegt, übertrug man in der Reihe der Metalle das schwere Blei. In der Einteilung der Wochentage besetzte Saturn den Samstag (frz. samedi).

Saturn in Zahlen

Mittlere Entfernung v.d. Sonne: 1 427 000 000 km (Modell: 1430 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne: 1 Std. 20 min
Umlaufdauer: 29,5 Jahre
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit: 9,7 km/s

Durchmesser am Äquator: 120 000 km (Modell: 12 cm)
Masse (Erde = 1): 95
Mittlere Dichte: 0,69 g/cm3
Atmosphäre: H2, He

Oberflächentemperatur: -220 °C
Rotationsdauer: 10 Std. 30 min
Anzahl der Monde : > 22
 

Position

  1. Merkur
  2. Venus
  3. Erde
  4. Mars
  5. Jupiter
  6. Saturn
  7. Uranus
  8. Neptun

  Pluto