Audio-Gaming-Event für Schüler*innen

Im Multifunktionsraum sitzen Schüler*innen mit Kopfhörern konzentriert an Rechnern und zocken.

Eine Welt voller Stimmen und Geräusche

Heike Flach | Kurz vor den Weihnachtsferien fand im Multifunktionsraum eine besondere Veranstaltung statt: 13 Schüler*innen – die jüngsten aus der 7. Klasse, die ältesten bereits in der Berufsausbildung – versammelten sich trotz einer arbeitsreichen Schulwoche zu einer spannenden Audio-Gaming-Session. Diese Spiele kommen ganz ohne visuelle Elemente aus und entführen die Teilnehmenden in eine Welt, in der Stimmen und Geräusche die Hauptrolle spielen. Bereits bei einer ähnlichen Veranstaltung im Mai letzten Jahres äußerten die Teilnehmer* innen den Wunsch nach einer Fortsetzung – und dieser Wunsch wurde nun erfüllt.

Im Zentrum des Events stand diesmal das beliebte Spiel Avalon, das seit rund 30 Jahren auf dem Markt ist. Frida und Felix, die sich beide bestens mit dem textbasierten Spiel auskennen, erklärten ausführlich die Regeln. Doch bevor es losgehen konnte, mussten zunächst einige Vorbereitungen getroffen werden: Technik aufbauen, Dateien austauschen und entpacken – eine Aufgabe, die etwas Zeit in Anspruch nahm. Umso größer war die Begeisterung, als schließlich alles startklar war und die Session beginnen konnte. Sogar im Nachbarraum konnte man den Enthusiasmus der Spieler*innen hören. Das Spiel entwickelte sich schnell zu einem Gemeinschaftserlebnis. Alle halfen sich gegenseitig, wenn Fragen aufkamen und es entstand ein reger Austausch.

Auch andere Audio-Games konnten getestet werden. Besonders spannend war, dass die Schüler*innen schnell dazu übergingen, die Spiele gemeinsam zu erkunden, denn im Team hat man einfach mehr Ideen und erlebt noch mehr Spaß.

Audio-Games erfordern ein hohes Maß an Konzentration – da wird man schnell hungrig. Zum Glück hatten einige Teilnehmer* innen Snacks mitgebracht, sodass der Nachmittag ohne Probleme überstanden wurde.

Ein Highlight war die Vorstellung selbst programmierter Spiele durch einen Teilnehmer der blindentechnischen Grundrehabilitation (BtG). Er fand sofort begeisterte Abnehmer*innen für seine Kreationen und brachte frischen Wind in das Event.

Der kommunikative Charakter der Veranstaltung sorgte für eine angenehme und offene Atmosphäre. Die Teilnehmer* innen hatten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich über gemeinsame Interessen auszutauschen. Vielleicht werden in Zukunft weitere Treffen dieser Art sogar selbstständig von den Schüler*innen organisiert – vielleicht ja in den WGs?

Steckbrief Avalon

Avalon: Worum geht es? Was ist die Aufgabe?

Avalon ist ein sogenanntes MUD (Multi User Dungeon), also ein Rollenspiel zusammen mit anderen Spieler*innen aus der ganzen Welt. In dieser virtuellen Fantasy-Realität kann ein/eine Spieler*in in die Rolle einer beliebigen Person oder Spezies schlüpfen, mit anderen Spieler*innen interagieren, handeln, kämpfen, jagen und so weiter. Grenzen findet die Handlungsfreiheit nur in der eigenen Fantasie und den Rahmenbedingungen des Spiels.

Wie wird gespielt?

Es handelt sich um ein rein textbasiertes Spiel. Man benötigt einen Account und kann das Spiel dann entweder im Browser oder besser über einen MUD-Client spielen. Bewegung und Interaktion werden über Textbefehle im Chat ausgeführt.

Für wen ist das Spiel geeignet?

Es gibt keine Altersbeschränkung. Das Spiel eignet sich für Spieler*innen mit guten technischen Grundkenntnissen und einer guten Merkfähigkeit.

Datenschutz-Einstellung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auf den Internetseiten der blista. Einige sind für den Betrieb der Webseite notwendig. Andere helfen uns, das Informationsangebot benutzerfreundlich zusammenzustellen, sodass Sie und alle weiteren Besucherinnen und Besucher die Antworten auf ihre Fragen schnell und zuverlässig finden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, bitte entscheiden Sie über den Einsatz der Cookies bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder nur den notwendigen Cookies zu oder erlauben Sie uns einen Beitrag zur Statistik. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.

Notwendig

Statistik

Zur blista-Datenschutzerklärung