Lebens- und berufspraktische Fähigkeiten

Eine Tasse Kaffee einschenken, Briefe und Dokumente sortieren, ein Menü zubereiten, einen Kuchen backen, Münzen und Papiergeld unterscheiden, passende Kleidungsstücke auswählen, Knöpfe annähen, Wäsche waschen ...

Eine Schulung zum Thema lebens- und berufspraktische Fähigkeiten unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen darin, Tätigkeiten in häuslichen und beruflichen Bereichen eigenständig zu bewältigen. Das dadurch erlangte höhere Maß an Selbstständigkeit fördert das Selbstbewusstsein und verschafft Anerkennung in Familie, Beruf und Gesellschaft.

Speziell ausgebildete Rehabilitationslehrer gestalten die Schulung nach den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Rahmenbedingungen. Umfang und Dauer der Schulung - immer in Form von Einzelunterricht - richtet sich nach dem Sehvermögen, dem Lernziel und weiteren persönlichen Anliegen und Voraussetzungen.

Interessenten haben die Möglichkeit, sich durch die RES individuell beraten und schulen zu lassen sowie Unterstützung bei der Finanzierung der Schulung zu erhalten. Bei einem weiter entfernten Wohnort vermitteln wir gern auch innerhalb unseres Netzwerkes an dort ansässige Rehabilitationslehrer.

Datenschutz-Einstellung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auf den Internetseiten der blista. Einige sind für den Betrieb der Webseite notwendig. Andere helfen uns, das Informationsangebot benutzerfreundlich zusammenzustellen, sodass Sie und alle weiteren Besucherinnen und Besucher die Antworten auf ihre Fragen schnell und zuverlässig finden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, bitte entscheiden Sie über den Einsatz der Cookies bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder nur den notwendigen Cookies zu oder erlauben Sie uns einen Beitrag zur Statistik. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.

Notwendig

Statistik

Zur blista-Datenschutzerklärung