Editorial

Patrick Temmesfeld mit dunklem Jackett, weißem Hemd und roter Krawatte lächelt in die Kamera. Er hat kurzes hellbrau-grau meliertes Haar und kneift das rechte Auge beim Lächeln etwas zu.

Liebe Leser*innen,

Liebe Leser*innen, beim Schreiben des Editorials schaue ich immer wieder aus dem Fenster. Es ist gerade der Wechsel von Winter zum Frühling; wechselhafte Temperaturen – aber mit Tendenz zu zweistelligen Werten.

Der Blick schweift vom Bildschirm immer wieder ab in Richtung Landgrafenschloss – quasi leicht links oberhalb der Bildschirmkante ist es deutlich zu erkennen (übrigens sei vermerkt, dass die blista bei den Plänen der Ausgestaltung desselben in Bezug auf Barrierefreiheit miteingebunden ist). 

Der Blick auf dieses Monument aus dem 11. Jahrhundert währt jetzt nicht lange, denn wenn der Baum vor dem Gebäude „Am Schlag 8“ den Frühling „mitbekommt“, dann sehe ich grün und dann kein Schloss mehr – bis zum Ende des Herbsts. 

Und während es überirdisch – auch auf dem blistaCampus – grünt und knospt, wird hier gerade unterirdisch gegraben. 

Die blista muss sich um den Erhalt der etwas älteren Liegenschaften kümmern – dass wir nächstes Jahr am 17.09.2026 unser 110-jähriges Jubiläum feiern, ist bei dem einen oder anderen Haus zu bemerken. Daher sanieren wir gerade den wichtigen Versorgungsschacht inmitten des blistaCampus, um sicherzustellen, dass es in den Gebäuden u. a. Strom gibt. 

Überirdisch soll sich bald auch einiges auf dem blistaCampus tun – die Befragung aller Campus-Nutzer*innen zur Umgestaltung unseres Außengeländes wurde ausgewertet und nun werden wir zusammen mit einem Planungsbüro und verschiedenen Nutzer*innengruppen einen „Masterplan“ erstellen, wo, wie und wann etwas verändert wird. 

Die Wünsche dafür sind vielfältig – von Ruhezonen bis Austoben ist alles dabei. Das Handy – so unser Wunsch – bleibt während der Pausenzeit dafür mal aus und vor allem: weg. 

„SmartUse“ haben es die Schulen auf dem blistaCampus genannt – weniger Handy, mehr direkter Austausch und Miteinander. 

Während andere Länder das Handy bereits aus der Schule verbannt haben, hat es bei uns noch einen weiteren und wichtigen Nutzen als Hilfsmittel und Alltagsbegleiter, sodass es doch immer wieder auch zum Einsatz kommen muss – aber das Maß kann und soll diskutiert werden. 

Diese Balance soll mit dem neuen Konzept gefunden werden und wir wünschen uns, dass jetzt im Grünen auf dem blistaCampus die Menschen wieder auf der Bank oder dem Rasen sitzen, dass sie sich unterhalten, die Sonne genießen und der elektronische Freund in irgendeiner Tasche mal schweigt. 

Herzliche frühlingshafte Grüße und bis bald im Grünen 

Ihr

Patrick Temmesfeld
(Vorstandsvorsitzender)

Datenschutz-Einstellung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auf den Internetseiten der blista. Einige sind für den Betrieb der Webseite notwendig. Andere helfen uns, das Informationsangebot benutzerfreundlich zusammenzustellen, sodass Sie und alle weiteren Besucherinnen und Besucher die Antworten auf ihre Fragen schnell und zuverlässig finden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, bitte entscheiden Sie über den Einsatz der Cookies bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder nur den notwendigen Cookies zu oder erlauben Sie uns einen Beitrag zur Statistik. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.

Notwendig

Statistik

Zur blista-Datenschutzerklärung