Fachoberschule Sozialwesen

Soziale Themenfelder mit vertiefendem Praxisbezug

Gehst du gern auf Menschen zu? Organisierst du gern die Dinge in deinem Freundeskreis? Können deine Freund*innen sich auf dich verlassen? Möchtest du beruflich in eine Richtung gehen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt?

Die Fachoberschule Sozialwesen (FOS) richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Interesse und Freude an der Arbeit mit Menschen vor allem in pädagogischen und sozialen Bereichen haben.

Besonders geeignet ist die Fachoberschule für Schüler*innen, die Interesse an sozialpädagogischen Fragestellungen haben und ein praxisnahes Studium anstreben. Die FOS beinhaltet Studienfahrten und Veranstaltungen zur Berufsorientierung.

Übersicht

Das Wichtigste in Kürze

Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Mittlerer Abschluss, Versetzung Oberstufe, 2-jährige Berufsfachschule; Noten)

Unterrichtsschwerpunkte: Die Schwerpunktthemen des beruflichen Unterrichts sind Praxis, soziale Arbeit, Kommunikations- und Gruppenprozesse, Sozialisation als vielfältiges Spannungsfeld, Lebenswelt und Sozialraum, Jugend und Gesellschaft, Statistik und Methoden der Sozialforschung.
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, Religion/Ethik und Sport sowie medientechnische Grundbildung in Klasse 11.

Besonderheiten: Das 6-monatige Block-Praktikum kann im ganzen Bundesgebiet absolviert werden, es wird durch die Carl-Strehl-Schule betreut.

Dauer: 2 Jahre

Abschluss: „Allgemeine Fachhochschulreife“


Info

Perspektiven

Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt bundesweit zum Studium an allen Fachhochschulen und einer breiten Palette an Bachelor-Studiengängen.

Unsere FOS-Absolventen haben vielfältige Berufs- und Bildungswege eingeschlagen, einige sind heute als Sozialarbeiter in Behörden tätig, arbeiten als Klinik- oder Schulsozialarbeiter bzw. in Kinder- und Jugendzentren. Viele haben ein einschlägiges Studium oder eine Ausbildung angeschlossen.


Datenschutz-Einstellung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auf den Internetseiten der blista. Einige sind für den Betrieb der Webseite notwendig. Andere helfen uns, das Informationsangebot benutzerfreundlich zusammenzustellen, sodass Sie und alle weiteren Besucherinnen und Besucher die Antworten auf ihre Fragen schnell und zuverlässig finden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, bitte entscheiden Sie über den Einsatz der Cookies bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder nur den notwendigen Cookies zu oder erlauben Sie uns einen Beitrag zur Statistik. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.

Notwendig

Statistik

Zur blista-Datenschutzerklärung