Planetenlehrpfad - Station Neptun
Text der Informationstafel
Der nach dem römischen Meeresgott (griech.: Poseidon, Bruder des Zeus) benannte Planet wurde 1846 von Johann G. Galle, Berlin, aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Uranusbahn an einem vorausberechneten Punkt am Himmel gefunden.
Neptuns Zusammensetzung ist der des Uranus ganz ähnlich: verschiedene „Eisarten“ und Felsen mit ungefähr 15% Wasserstoff und etwas Helium. In der Atmosphäre des bläulich schimmernden Planeten wurde neben Wasserstoff und Helium
auch Ammoniak und Methan festgestellt.
Die blaue Färbung ist Ergebnis der Absorption roten Lichts durch das Methan in der Atmosphäre, es gibt aber noch eine weitere, noch nicht identifizierte Substanz, die den Wolken den kräftigeren blauen Farbton verleiht.
Ein riesiger dunkler Fleck in der oberen Atmosphäre des Planeten dürfte wie beim Jupiter ein Wirbelsturmzentrum darstellen. Aus Bewegungen der Wolkenbänder kann man auf sehr hohe Windgeschwindigkeiten (über 1000 km/h) in
der Neptunatmosphäre schließen.
Wie Jupiter und Saturn besitzt Neptun eine innere Hitzequelle - er strahlt mehr als doppelt so viel Energie ab als er von der Sonne empfängt. Aber seine Energie stammt nicht aus dem Kernbrennofen eines Sterns, sondern daher, dass er unter dem Druck seiner eigenen Schwerkraft langsam schrumpft. Dadurch verdichtet und erhitzt sich der Gasriese.
„Voyager 2" entdeckte 1989 bei seinem Vorbeiflug ein Ringsystem und sechs kleinere Monde des Planeten; die Raumsonde verließ danach unser Sonnensystem und fliegt seit dieser Zeit antriebslos immer weiter in den interstellaren Raum.
Neptun ist damit der am weitesten von uns entfernte Himmelskörper, von dem eine Sonde Informationen geliefert hat; alle Nachrichten, die uns damals von Voyager 2" erreichten, waren rund 4 Stunden unterwegs, bis sie die Erde erreichten. Von 1979 bis 1999 war Neptun der am weitesten von der Sonne entfernte Planet, erst jetzt nimmt diesen Rang für die nächsten 230 Jahre wieder Pluto ein.
Neptun in Zahlen
Mittlere Entfernung v.d. Sonne: 4496 000 000 km (Modell: 4500 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne: 4 Std. 10 min
Umlaufdauer: 165,5 Jahre
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit: 5,4 km/s
Durchmesser am Äquator: 49 500 km (Modell: 5 cm)
Masse 1 (Erde = 1): 7,2
Mittlere Dichte: 1,77 g/cm³
Atmosphäre: H², He
Oberflächentemperatur: -190 °C
Rotationsdauer: 16 Std.
Anzahl der Monde: 11
Flugzeit einer Raumsonde: 12 Jahre
Position
- Merkur
- Venus
- Erde
- Mars
- Jupiter
- Saturn
- Uranus
- Neptun - Die Station wurde gestiftet vom Verlag Hartmut Becker, Marburg
Pluto