Safer Internet Day 2025

Fünf Menschen sitzen im Bielschowsky-Raum auf Stühlen im Kreis und scheinen zu diskutieren.

Dieses Mal mit dem Schwerpunkt: Desinformationen im Netz

Heike Flach | Am 11. Februar fand an der Carl-Strehl- Schule bereits zum dritten Mal der Safer Internet Day statt – ein Tag, der weltweit ganz im Zeichen der sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung steht. Mit spannenden Aktionen und lehreichen Workshops wurden die Schüler* innen der Klassen 5 bis 10 für die Herausforderungen des digitalen Raums sensibilisiert.

Die Klassen 5 bis 7 stellten sich einer kniffligen Herausforderung: Ein Escape- Room rund um Fake News und Fake Profile forderte nicht nur Köpfchen, sondern auch Teamgeist. Mit jeder gelösten Aufgabe lernten die Teilnehmenden, gefälschte Informationen zu entlarven und gefälschte Online-Identitäten zu durchschauen. Der Höhepunkt: Am Ende des Spiels gelang es den Schüler*innen, den wahren Namen des geheimnisvollen "ShadowByte" zu entschlüsseln und ihn damit zu enttarnen.

Parallel dazu öffnete der Bielschowsky- Raum seine Türen für ein besonderes Angebot der neuen JUMBA-Kolleg*innen (Jugendmedienschutzberater* innen) aus dem Internat, Christiane Rüger und Simon Jerina. Im Gesprächsangebot konnten sich die Schüler*innen über ihre persönlichen Internetnutzungsgewohnheiten austauschen und das neue SmartUse-Konzept diskutieren, das einen bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien fördern soll. Mit Beginn des zweiten Halbjahres wurde es campusweit eingeführt. Erste Erfahrungen und Verbesserungswünsche wurden von den JUMBA gesammelt und werden nach dem Testlauf in das Konzept einfließen. Während der Pausen gab es zudem die Möglichkeit, sich in der Schülercafeteria zur Smartphone-Nutzung mit VoiceOver und TalkBack beraten zu lassen – Funktionen, die blinden und sehbehinderten Menschen die Bedienung eines Smartphones erleichtern. Leider wurde dieses Angebot nicht in Anspruch genommen, obwohl der Wunsch im Vorfeld aus den Reihen der Schüler*innen kam.

Die älteren Jahrgänge, also die Klassen 8 bis 10, nahmen an einer digitalen Schulstunde von klicksafe teil. Dabei setzten sie sich intensiv mit Desinformationen im Netz und verbotenen Symbolen in sozialen Netzwerken auseinander. Da einige Aufgaben Bildmaterial enthielten, wurde im Vorfeld für eine Audiodeskription gesorgt, sodass alle Schüler*innen gleichermaßen von den Inhalten profitieren konnten.

Es geht auf diesem Wege ein großer Dank an alle, die mitgewirkt haben, insbesondere an die IT-Azubis der blista im ersten Ausbildungsjahr, die den Escape- Room vorbereitet und betreut haben. Bis zum nächsten Mal!

Datenschutz-Einstellung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auf den Internetseiten der blista. Einige sind für den Betrieb der Webseite notwendig. Andere helfen uns, das Informationsangebot benutzerfreundlich zusammenzustellen, sodass Sie und alle weiteren Besucherinnen und Besucher die Antworten auf ihre Fragen schnell und zuverlässig finden.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, bitte entscheiden Sie über den Einsatz der Cookies bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder nur den notwendigen Cookies zu oder erlauben Sie uns einen Beitrag zur Statistik. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Seiten.

Notwendig

Statistik

Zur blista-Datenschutzerklärung