Marburger Planetenlehrpfad
Der Marburger Planetenlehrpfad ist auf vielfältige Weise für große und kleine Spaziergänger*innen spannend und interessant.
Die Stationen des Planetenlehrpfades
![Bild 1 von 15: Blick über das Cappeler Feld zum Marburger Schloss](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/CappelerFeld--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=f11sB_bm)
Der Marburger Planetenlehrpfad beginnt auf dem Cappeler Feld im Süden von Marburg und führt mit insgesamt 11 Stationen bis in die Nähe des Hauptbahnhofs. Wenn man zu Fuß auf dem Planetenlehrpfad unterwegs ist, bewegt man sich bei einer Spaziergangsgeschwindigkeit von 4 km pro Stunde quasi mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit im Weltraum!
Bis ins Jahr 2006 bestand unser Sonnensystem aus neun Planeten. Dann entschied die Internationale Astronomische Union, dem Planeten Pluto den Status eines Planeten abzuerkennen, weil er das Planetenmerkmal der "Bahndominanz" nicht erfüllt. Diese Entscheidung sorgte für viel Aufsehen. Zum Marburger Lehrpfad zählt er mit einer eigenen Station dazu.
![Bild 2 von 15: Joachim Lembke, Hans Junker, Volker Heine und bista-Direktor Claus Duncker treffen sich im Jahr 2020 an der Sonne](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/planetenlehrpfad20200915.jpg?itok=jH3uqrFc)
Das Zentralgestirn unserers Planetensystems bildet die Sonne. Im Lehrpfad steht sie im Cappler Feld. Die Erde liegt 149.600.000 km entfernt und ihr Radius beträgt 695.700 km. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße.
![Bild 3 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Merkur-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=jj-_xOxW)
Merkur - Benannt nach dem römischen Götterboten, Gott der Kaufleute und der Diebe wirbelt der Planet am schnellsten um die Sonne.
Mehr Informationen über den Merkur im Marburger Planetenlehrpfad
![Bild 4 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Venus-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=WKT-AwUE)
Obwohl nach der röm. Göttin der Liebe und Schönheit (gr. Aphrodite) benannt, ist Venus ein wahrhaft höllischer Planet. Nur wenig kleiner als die Erde und nächster Nachbar (geringster Abstand: 40 000 000 km) ist Venus ständig von einer undurchsichtigen Wolkendecke aus Kohlendioxid umgeben.
Mehr Informationen über die Venus im Marburger Planetenlehrpfad
![Bild 5 von 15: Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Venus-taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=x9rptD_G)
Das Venussymbol wird auch Venusspiegel genannt, es gilt als stilisierte Darstellung des Handspiegels der Göttin Venus. In Biologie und Gesellschaft steht dieses Symbol für das weibliche Geschlecht bzw. Frauen.
![Bild 6 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Erde--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=5giX59cn)
Die Erde, der Blaue Planet, gehört zu den kleinen Begleitern der Sonne und ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem höher entwickelte Lebensformen entstehen konnten.
Mehr Informationen über unseren "Blauen Planeten" im Marburger Planetenlehrpfad
![Bild 7 von 15: Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Erde--taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=xSRaB51C)
Wortspiele beim Wandern zwischen den Stationen:
Erdbeere, Erdboden, Erdgeschoss ... - Wieviele Wörter kennst du, die mit "Erd" beginnen? Earth, Terre, Terra ... - In wievielen Sprachen kennst du das Wort für "Erde"? "Eine Lüge reist einmal um die Erde, während sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." - Kennst du Sprichwörter, Lieder und Gedichte mit "Erde"?
![Bild 8 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Mars-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=rPc4BPYi)
Wegen seiner rötlichen Farbe wurde der Planet nach dem römischen Gott des Krieges benannt; seine beiden Monde heißen Phobos (griech.: Angst) und Deimos (griech: Schrecken).
Mehr Informationen über den Mars im Marburger Planetenlehrpfad
![Bild 9 von 15: Blick über das Cappeler Feld zum Marburger Schloss](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Marburger%20Schloss-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=8gzCsjLX)
Bei seiner Eröffnung im Jahr 1995 war der Marburger Planetenlehrpfad der weltweit erste, der sich auch an blinde Besucher*innen richtete. Die Beschriftung auf den Bronzetafeln der Stationen erfolgte auch in Brailleschrift. Tastbare Reliefpläne informierten über den Verlauf des Lehrpfades entlang der Lahn. Außerdem hat die blista zu dem Planetenlehrpfad Informationsbroschüren in Punktschrift, Schwarzschrift und als Hörbuch hergestellt.
Zum 10-jährigen Jubiläum kamen Tafeln mit ausführlichen Informationen über die Himmelskörper hinzu. Zu jedem Planet werden seitdem auf einer Schautafel zahlreiche Infos über den Himmelskörper, sowie die Stelle, an welcher man sich gerade im Sonnensystem befindet, gegeben. Eine zusätzliche Schautafel wurde auch am Asteroidengürtel aufgestellt, der sich zwischen Mars und Jupiter befindet.
Die Bronzetafeln des Marburger Lehrpfades wurden neun weiteren Planetenlehrpfad-Projekten in Deutschland und Europa zur Verfügung gestellt. So sind unsere Bronzetafeln u.a. auch auf dem Planetenlehrpfad in Schifflingen (Luxemburg) und Auersbach (Österreich) zu finden sowie in Wedel, Bonn, Aachen, Ludwigsburg, Erlenbach, Kriftel und Engen.
![Bild 10 von 15: Station Jupiter im Planetenlehrpfad mit Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Jupiter20210412.jpg?itok=Z0dAGVK7)
Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. In nur 10 Stunden dreht sich der Riesenplanet um seine Achse, so dass am Aquator Geschwindigkeiten von über 40 000 km/h auftreten. An der Oberfläche seiner Atmosphäre toben ungeheure Stürme.
![Bild 11 von 15: Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Saturn--taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=Ul7MlQQN)
![Bild 12 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Saturn--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=p0otZz9d)
Saturn - Benannt nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte. Sein astronomisches Symbol ♄ stilisiert die Sichel des Gottes.
![Bild 13 von 15: Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Uranus-taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=mtFKY25h)
![Bild 14 von 15: Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Neptun-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=uU-CpqK5)
Wie Jupiter und Saturn besitzt Neptun eine innere Hitzequelle - er strahlt mehr als doppelt so viel Energie ab als er von der Sonne empfängt.
![Bild 15 von 15: Station Pluto im Planetenlehrpfad mit Tafel und Modell sowie Übersichtsplan](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_single/public/Pluto1-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=OuyLxP0a)
Die Umlaufbahn des Pluto ist sehr stark elliptisch: die kürzeste Entfernung von der Sonne beträgt 4,4 Milliarden km und die größte Entfernung 7,3 Milliarden km. Er kommt also bei jedem Umlauf für eine kurze Zeit der Sonne näher als Neptun (zuletzt von Januar 1979 bis März 1999).
![Blick über das Cappeler Feld zum Marburger Schloss](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/CappelerFeld--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=EUqiycK5)
![Joachim Lembke, Hans Junker, Volker Heine und bista-Direktor Claus Duncker treffen sich im Jahr 2020 an der Sonne](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/planetenlehrpfad20200915.jpg?itok=9CxbN_Rj)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Merkur-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=Kyov1hv-)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Venus-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=A-A5kZWT)
![Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Venus-taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=lVRswts_)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Erde--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=wjlcsnvy)
![Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Erde--taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=t8ad-OOH)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Mars-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=uioHs_AS)
![Blick über das Cappeler Feld zum Marburger Schloss](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Marburger%20Schloss-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=1hc4n7lo)
![Station Jupiter im Planetenlehrpfad mit Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Jupiter20210412.jpg?itok=gAIzKPbH)
![Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Saturn--taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=MVKLXA6U)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Saturn--PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=f72w2qWE)
![Taktile Tafel](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Uranus-taktil-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=6f_Z_cnK)
![Tafel und Modell](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Neptun-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=6qv77WN3)
![Station Pluto im Planetenlehrpfad mit Tafel und Modell sowie Übersichtsplan](https://www.blista.de/sites/default/files/styles/gallery_thumbnail/public/Pluto1-PlanetenlehrpfadMarburg_blista.jpg?itok=mcFxz4b5)